-
Attribute
Produzent:
Weingut Erwin SabathiJahrgang:
2023Land:
ÖsterreichAppellation:
Südsteiermark DACRebsorte:
Sauvignon BlancRegion:
SteiermarkKategorie:
WeißweinFilling:
1,5 l Fl.Weincharakter:
frisch-fruchtig, zart, beschwingtHerkunftsgebiet:
Südsteiermark -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Helles Gelbgrün, Silberreflexe. Weiße Blüten, zart nach Cassis und Apfel, feine Kräuterwürze, Nuancen von Grapefruitzesten. Mittlerer Körper, weißes Kernobst, frische Säurestruktur, mineralisch im Abgang, Limetten im salzigen Rückgeschmack, vielfältig einsetzbar. (Peter Moser - Falstaff, 24.06.2024)Wein:
Details zur Herkunft:
STK Herkunftswein:
Riedenwein: Das Potenzial einer einzelnen, durch ihr Terroir privilegierten Riede, verwandelt in ausdrucksstarken, individuellen Wein. Die Trauben dafür werden selektiv per Hand geerntet. Erhältlich ab 1. Mai des auf die Ernte folgenden Jahres. Ortswein: Jeder Weinbauort ist bezüglich Lage, Seehöhe und Geologie einmalig. Ortsweine geben das vollendet wieder. Nur die charakteristischsten Weinberge und traditionell steirische Rebsorten kommen dafür infrage. Gelesen wird per Hand. Erhältlich ab 1. Mai des auf die Ernte folgenden Jahres. Gebietswein: Herkunftsbetonte, trockene Weißweine aus handgelesenen Trauben einer Sorte und eines Gebiets. Mit Bedacht ausgebaut, mit halbjähriger Kellerreife. Von elegantem, fruchtigem Charakter, sind diese Weine frühestens ab 1. März nach dem Erntejahr erhältlich. Regionswein: Weiter abgesteckter Herkunftsort, Spezialitätencharakter als Merkmal. Seien es verschiedene Rotweine oder süße Prädikatsweine: Regionswein mit der Bezeichnung Steiermark vereint, was es zusätzlich zu den orts- und gebietstypischen Weinen an Besonderheiten gibt.Wein Titel:
Sauvignon BlancWissenswert:
Dieser Südsteiermark DAC Sauvignon Blanc steht für einen frischen, fruchtbetonten Wein mit typisch steirischer Herkunft, dessen Reben in vielzähligen, kleineren Weinbergen der Südsteiermark gedeihen. Dieser Wein darf frühestens ab dem 1. März des auf die Ernte folgenden Jahres in den Verkauf gebracht werden.Land:
ÖsterreichHerkunftsregion:
SteiermarkGebiet:
SüdsteiermarkProduzent:
Weingut Erwin SabathiKategorie:
WeißweinWeincharakter:
frisch-fruchtig, zart, beschwingtAppellation:
Südsteiermark DACGlas:
WeißweinPremiumglas:
Loireoptimale Trinktemperatur (°C), von:
6optimale Trinktemperatur (°C), bis:
8Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
3Speiseempfehlung:
Carpaccio vom Rind, frische Austern, Gelbschwanzmakrelen Passionsfrucht Ceviche, Risotto mit Gemüse, Gemüseauflauf und Gemüseomelett, Quiche mit Gemüse, Risotto mit Spinat, Pasta mit Meeresfrüchten, gebackener Spargel, Kartoffelgnocchi mit Tomate und Basilikum, Meeresfrüchte pochiert od. gedämpft (Hummer), zarter Fisch mild zubereitet (pochiert, gedämpft), Garnelen im Tempurateig, gebratener Fisch mit leichter Sauce, Gefüllte Paprika, zart pochiertes Kalbfleisch , Pute od. Huhn mit heller SauceJahr:
2023Rebsorte:
Sauvignon BlancÖnologe:
Erwin SabathiWeinberg:
Verschiedene Lagen aus den Weinbergen rund um Leutschach und Gamlitz in der Südsteiermark.Boden:
Schlier, aber auch Sande, Konglomerate und Schotter.Ernte:
Von Hand gelesenWeinbereitung:
Kurze Maischestandzeit, schonend gepresst, temperaturkontrollierte Vergärung in Edelstahltanks.Ausbau:
5 Monate im Edelstahltank ausgebaut.Restzucker:
trockenRestzuckerwert (g/l):
0.3Alkoholgehalt (%vol):
12Säurewert (g/l):
6.1Details zur Herkunft:
Bio:
Das EU-Biosiegel ist der Mindeststandard, den ein Produzent erfüllen muss, wenn er seinen Produkt Bio nennen möchte und es ist die Grundvoraussetzung zum Beitritt in einen der Bio-Verbände, deren Auflagen jedoch noch strenger sind. Weine mit dem EU-Siegel müssen zu 95 Prozent aus der Bio-Produktion stammen. Wichtigstes Charakteristikum der biologischen Landwirtschaft ist die ganzheitliche Betrachtung des landwirtschaftlichen Betriebs. Natürliche Lebensprozesse sollen gefördert und Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen werden. Bedeutend ist ebenso der komplette Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Herbizide oder Fungizide. Gen-Technik ist grundsätzlich verboten, die Höchstwerte für Sulfite sind um ein Drittel reduziert, aber auch der Einsatz von Sorbinsäure zur Konservierung ist untersagt.Falstaff Bewertung:
91
